Home Allgemein Liposomales Glutathion und die positive Auswirkung auf das Immunsystem
Liposomales Glutathion und die positive Auswirkung auf das Immunsystem

Liposomales Glutathion und die positive Auswirkung auf das Immunsystem

0
0

Um die Gesundheit zu unterstützen, nutzen viele Menschen Nahrungsergänzungsmittel. Gerade Antioxidanzien, die reaktive Sauerstoffverbindungen abfangen und Vitaminpräparate sind sehr beliebt. Für die meisten Stoffe existieren inzwischen diverse Formulierungen. Eine davon ist die Organisation in Liposomen. Liposomen-Präparate versprechen eine höhere Bioverfügbarkeit. Der Stoff, der in den Liposomen transportiert wird (zum Beispiel das Antioxidans), umgeht Abbausysteme im Magen-Darm-Trakt und erreicht in höheren Konzentrationen den vorgesehenen Wirkort.

Was ist Glutathion?



Glutathion, auch γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin oder GSH genannt, setzt sich zusammen aus den drei Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin. Das Tripeptid kommt in allen Körperzellen vor, die Biosynthese erfolgt jedoch hauptsächlich in der Leber. Für den Aufbau ist ein zweistufiger Prozess nötig. Im ersten Schritt werden Glutaminsäure und Cystein durch das Enzym Glutamylcysteinligase (GCL) verknüpft. Ein zweites Enzym, die Glutathionsynthase (GSS), übernimmt im zweiten Schritt die Addition der Aminosäure Glycin. Das so entstandene Tripeptid γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin wirkt in den Zellen des Organismus als Radikalfänger. Reaktive Sauerstoffverbindungen (ROS) werden reduziert und unschädlich gemacht. In den Erythrozyten (den roten Blutkörperchen) sorgt γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin dafür, Hämoglobin zu regenerieren, um die Sauerstofftransportfähigkeit des Blutes zu erhalten. Ist das Tripeptid mit einer Verbindung eine Reaktion eingegangen, liegt es oxidiert in der GSSG-Form vor. Die Regeneration, das heißt, die Umwandlung in die ursprüngliche oxidierte Form erfolgt durch das Enzym Gutathionreduktase.

Ein Mangel an γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin kann auftreten, wenn eine Schädigung der Leberzellen vorliegt. Geschädigte Leberzellen sind nicht mehr imstande, eine ausreichende Menge des Stoffes zu synthetisieren. Auch das Medikament Paracetamol kann die Versorgung der Körperzellen mit dem wichtigen Tripeptid behindern. Nicht nur, dass die Abbauprodukte von Paracetamol toxisch auf Leberzellen wirken, sie führen auch dazu, dass die GSSG-Form im Überschuss vorliegt. Für die Regeneration werden große Mengen NADPH (einer Energieform des Körpers) benötigt. Ist nicht mehr genügend γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin in den Körperzellen vorhanden, sind Zellen anfällig für oxidativen Stress.

Aufgrund der Eigenschaft als Antioxidans findet sich das Tripeptid γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin als Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt. Die Präparate sollen oral eingenommen werden, um einen gesunden γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin-Spiegel aufrechtzuerhalten. Die Bioverfügbarkeit solcher Mittel ist jedoch gering, da Enzyme im Magen-Darm-Trakt das Peptid zerlegen, bevor es in den Blutkreislauf und an die Wirkorte gelangen kann.

GSH in liposomaler Formulierung



Um die Bioverfügbarkeit zu verbessern, sind andere Formulierungen für das γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin entwickelt worden. Liposomal bedeutet, dass der Stoff, für den eine bessere Aufnahmefähigkeit gewünscht ist, in kleine Partikel verpackt wird. Diese Partikel bestehen aus einer Lipiddoppelschicht. Der Fettanteil der Moleküle dieser Schicht ist zueinander ausgerichtet. Hydrophile (wasserliebende) Köpfe ragen ins Innere der Partikel und nach außen. Die Lipiddoppelschicht wirkt wie eine Zellmembran und verleiht den transportierten Molekülen im Inneren einen gewissen Schutz. Die sogenannten Liposomen-Partikel können mit Zellen verschmelzen und ihren Inhalt in die Zelle entlassen. Ein Angriff des Stoffes durch Enzyme und ein vorzeitiger Abbau wird vermieden. Generell profitieren alle wasserlöslichen Stoffe von dem Transport durch Liposomen. Die Bioverfügbarkeit erhöht sich dadurch um einige Prozent.


Wirkung und Anwendung

Wirkung: freie Radikale eliminieren



Die Einnahme von γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin und speziell von GSH im Inneren von Liposomen unterstützt das Immunsystem. Täglich wirken verschiedene Belastungen auf den Körper und seinen Zellverband ein. Strahlung, Umweltgifte, gesundheitsschädliche Stoffe aus Lebensmittelzubereitungen, psychischer Stress, körperliche Überanstrengungen sowie der Kontakt mit Chemikalien (z. B. in Putzmitteln oder Kosmetikprodukten) gefährden die Zellen und fordern das Immunsystem. γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin hilft den Körperzellen, den oxidativen Stress zu bekämpfen. Es wirkt als Antioxidans. Freie Radikale werden abgefangen und durch eine Redoxreaktion unschädlich gemacht. Je mehr solcher Reaktionen das γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin eingeht, desto schneller ist der Vorrat der Zellen aufgebraucht. Energie ist nötig, um die Speicher zu regenerieren. Eine gesunde Leber produziert normalerweise ausreichende Mengen des Tripeptids, um einen Körper, der keiner übermäßigen Belastung ausgesetzt ist, zu versorgen. Besteht jedoch ein Leberschaden, der die Produktion des Stoffes hemmt oder sind andere Krankheiten vorhanden, die den Verbrauch erhöhen, kann versucht werden, γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin zu supplementieren, um den Körper zu unterstützen.

Viele natürliche Nahrungsmittel enthalten die Bausteine, mit denen γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin synthetisiert wird. Glutaminsäure findet sich zum Beispiel in Milch oder Weizenmehl. Cystein-Quellen sind unter anderem Eier, Vollkornprodukte oder Sonnenblumenkerne. Stellt man dem Körper diese Bausteine zur Verfügung, die leichter aufgenommen werden können als das γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin, kann er die Speicher selbst wieder füllen. γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin als Verbindung kommt in Tomaten oder Avocados vor, aber auch in vielen anderen Gemüsesorten. Hier besteht aber, ähnlich wie bei den nicht-liposomalen Präparaten, ein Problem mit der Bioverfügbarkeit. Peptidasen im Magen-Darm-Trakt können zu einem verfrühten Abbau des Stoffes führen. Mit der Anwendung von Liposomen-Präparaten wird das Problem umgangen. Eine Supplementierung sollte nur erfolgen, wenn tatsächlich ein Mangel vorliegt. Krankheiten, die nachgewiesenermaßen mit einem Mangel einhergehen, sind Tumorerkrankungen, AIDS, Diabetes und Leberprobleme. Hier hat sich ein γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin-Ersatz als hilfreich erwiesen. Weiterhin bestehen Hinweise, dass ein niedriger Spiegel des Tripeptids Autoimmunerkrankungen begünstigt. Auch hier könnte eine Supplementierung lindernd wirken.

Anwendung & Dosierung



Die tägliche Aufnahme von γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin mit der Nahrung beträgt etwa 250 mg. Um die Gesundheit zu unterstützen und einen normalen Spiegel des Tripeptids aufrechtzuerhalten, reicht es aus, sich abwechslungsreich mit möglichst vielen naturbelassenen Lebensmitteln zu versorgen. Tiefkühlprodukte oder verarbeitete Produkte besitzen geringere Gehalte an γ-Glutamyl-Cysteinyl-Glycin oder der zum Aufbau benötigten Aminosäuren.

Um einen Mangel auszugleichen, sind Präparate in Liposomen-Form die beste Variante, da mit diesen der Stoff nach der oralen Applikation besser vom Körper aufgenommen wird. Dosierungsempfehlungen variieren je nach Präparat und Konzentration der Formulierung. Hier sind die Herstellerangaben zu beachten. Auch ein Gespräch mit einem Hausarzt hilft, ein genaues Einnahmeschema zu entwickeln und Wechselwirkungen mit anderen Produkten auszuschließen.

LEAVE YOUR COMMENT

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrer Einverständnis aus. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen